Liestal – Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie für die Versorgungssicherheit und die Integration erneuerbarer Energien. Für Unternehmungen eröffnen sie interessante Investitionsmöglichkeiten.
Welche Rolle spielen grosse Energiespeicher für den Strommarkt und welche Rentabilität bietet eine Investition für Unternehmen? Dieser Fragen widmete sich der öffentliche Power Talk der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), der am 16. September 2025 im Elefantehuus Liestal stattfand. Susanne Obert (Mitglied der Geschäftsleitung der EBL, Strom) und Norbert Bäckert (Mitglied der Geschäftsleitung der EBL, Netz) sowie Patrick Furrer, CEO der Furrer Metallbau AG in Lausen, beleuchteten Chancen, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele.
Alles aus einer Hand
Die EBL verfügt über ein breites Fachwissen im Bereich Energiespeicher. Alle Arbeitsschritte – von der Bewertung, Planung über die Umsetzung bis hin zu Betrieb und Unterhalt – werden aus erster Hand angeboten. Dies ermöglicht eine effiziente Abwicklung und sorgt für klare Verantwortlichkeiten.
Für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte arbeiten die Sparten Strom und Netz der EBL eng zusammen. Ergänzt wird diese Zusammenarbeit durch die Expertise der Tochterfirma Saphir Group, die auf Netzbau spezialisiert ist, sowie durch die Libattion AG, an der sich die EBL seit 2022 als Seed-Investorin beteiligt. Libattion mit Sitz in Zürich ist ein Schweizer Marktführer in der Integration nachhaltiger, auf Upcycling basierender Energiespeichersysteme für industrielle Anwendungen.
Power Talks der EBL etablieren sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender
Mit ihrer Veranstaltungsreihe «Power Talks» hat die EBL ein Format geschaffen, das sich bereits ein Jahr nach der Lancierung erfolgreich etabliert hat. Die Reihe erfreut sich grosser Beliebtheit und hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt Liestal etabliert.
Die Besucherinnen und Besucher schätzen besonders die ungezwungene Atmosphäre sowie die hohe inhaltliche Qualität der behandelten Themen. Der jüngste Power Talk zum Thema «Nuklearenergie in der Schweiz – wo geht die Reise hin?» stiess auf grosses Interesse und führte zu einem restlos ausgebuchten Elefantehuus.
Auch diese Ausgabe zog zahlreiche interessierte Gäste an – insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus dem lokalen Gewerbe. Für die EBL ist dies ein klares Zeichen, die Reihe auch im kommenden Jahr mit spannenden und aktuellen Themen fortzuführen.
Weitere Bilder finden Sie in unserem Presseportal unter ebl.ch/medienportal
Kontaktpersonen für Medienanfragen
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Mühlemattstrasse 6
4410 Liestal
Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000 / M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch
Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch