Liestal/Ittigen – Der Wärmeverbund Worblental, ein Gemeinschaftsprojekt der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und der ARA Worblental, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht:
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Ende 2024 und dem Anschluss der ersten Kundinnen und Kunden im Stadtberner Gebiet Tiefenau sowie in der Gemeinde Ittigen, sind nun auch die beiden grossen Wärmepumpen in Betrieb gegangen. Damit ist der Erstausbau der Energiezentrale abgeschlossen.
Die Wärmepumpen nutzen die im gereinigten Abwasser enthaltene, erneuerbare Energie – ein Paradebeispiel für effiziente und klimafreundliche Wärmegewinnung. Zusammen mit der Abwärme der klärgasbetriebenen Blockheizkraftwerke der ARA Worblental entsteht so eine nahezu CO₂-freie Wärmeversorgung, die Gebäude in Ittigen und im Berner Stadtteil Tiefenau/Felsenau mit nachhaltiger Energie versorgt.
«Mit dem Wärmeverbund Worblental setzen wir ein starkes Zeichen für lokale Energieversorgung und Klimaschutz», sagt Roger Scheidegger, Mitglied der Geschäftsleitung Wärme der EBL. «Die Nutzung von Energie aus gereinigtem Abwasser ist nicht nur technisch faszinierend, sondern auch ökologisch vorbildlich.»
Weitere Ausbauetappen geplant
Der Ausbau der Fernwärmehauptleitung im Quartier Tiefenau wird bis Ende 2025 abgeschlossen sein. In der Gemeinde Ittigen wird das Netz in den kommenden Jahren sukzessive weiterwachsen. Bei steigendem Energiebedarf ist zudem vorgesehen, die Energiezentrale mit zwei zusätzlichen Wärmepumpen zu erweitern.
Nachhaltige Energie für eine ganze Region
Im Endausbau wird die Anlage über 85 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien decken und rund 150 Wärmekundinnen und -kunden – das entspricht etwa 2500 Einfamilienhäusern – mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Damit werden jährlich rund 9100 Tonnen CO₂ eingespart, was einer Menge von etwa 3,4 Millionen Litern Heizöl entspricht.
Zukunftsweisendes Gemeinschaftsprojekt
Die EBL als schweizweit führende Anbieterin nachhaltiger Fernwärme und die ARA Worblental als innovative Abwasserreinigungsanlage zeigen gemeinsam, wie Energieeffizienz und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Der Wärmeverbund Worblental gilt heute als Modellprojekt für nachhaltige, standortgebundene Energieversorgung.
Weitere Bilder finden Sie in unserem Presseportal unter ebl.ch/medienportal
Kontaktpersonen für Medienanfragen
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Mühlemattstrasse 6
4410 Liestal
Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000 / M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch
Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch