-
Finanzierunglösung des Batteriespeichers
-
Ermittlung der optimalen Grösse des Batteriespeichers
-
Optimale Steuerung und Vermarktung von ihrem Batteriespeicher
-
Komplettangebot zur Planung, Lieferung und Montage der Anlagen, einschliesslich Wartung durch einen kompetenten Partner
EBL steuert und vermarktet Ihren Batteriespeicher.
Unser Komplettangebot zur Planung, Lieferung und Montage
Das Regeln des Energieflusses ist eine wichtige Aufgabe der Stromversorger. Damit die Stromversorgung nicht zusammenbricht, müssen Stromproduktion und Stromvebrauch stets im Gleichgewicht sein. Wenn also plötzlich mehr elektrische Energie bezogen wird, muss mehr Strom zur Verfügung stehen. Umgekehrt muss die Stromproduktion gedrosselt werden, wenn weniger Energie gebraucht wird.

Primärregelung und Sekundärregelung
Die schweizerische Stromversorgung benötigt für die Gewährleistung der Netzstabilität die Vorhaltung von positiver und negativer Regelenergie, um die kurzfristig auftretenden Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen auszugleichen. EBL nimmt mit Ihrem Batteriespeicher ab einer Leistung von ca. 250 kW und einer Kapazität von 250 kWh aktiv am Primär – und Sekundär Regelenergiemarkt teil. Die erzielbaren Erlöse für die Kunden pro MW und Jahr liegen bei ca. CHF 200’000.–.
Lastspitzenreduzierung (Peak-Shaving)
Unternehmen, die an einem Batteriespeicher angeschlossen sind, können ihre Lastspitzen brechen. Damit sinken ihre Energiekosten erheblich. Wenn die Kernkraftwerke mit Bandenergie eines Tages wegfallen, wird man noch mehr für Lastspitzen bezahlen müssen. Zudem können die Unternehmen via Batterie ihren Eigenverbrauch und den Energieverbrauch optimieren sowie durch die Bereitstellung von Regelenergie Geld verdienen.
Backup
Bei einem Stromausfall eignet sich der Batteriespeicher hervorragend als Backupsystem (Notstromanlage).
Netzerweiterung
Für eine Netzerweiterung mit einer PV-Anlage oder einer Ladestation für E-Fahrzeuge löst der Batteriespeicher Ihre Kapazitätsprobleme.
Blindstromkompensierung
Blindstromkompensation ist im Batteriespeicher inbegriffen! Mit dem Wechselrichter von Ihrem Batteriespeicher können Sie mit der Phasenverschiebung (cos phi) induktive oder kapazitive Blindleistung produzieren. Damit kann die induktive und kapazitive Blindleistung kompensiert werden.
Ihre Vorteile.
Individuell abgestimmtes Vermarktungskonzept
Angebot, Planung und Implementierung durch einen kompetenten Partner
Kurze Amortisationsdauer
Einsparung Ihrer Blindstromkosten
Interesse an Batteriespeichersystemen?
Melden Sie sich für eine Beratung und weitere Informationen unter T 061 926 14 44 oder vertrieb@ebl.ch.