Intelligente Strommessung

Smart Meter - der Stromzähler der Zukunft

Die Einführung von Smart Meter, bedeutet den künftigen Anforderungen an die Energieversorgung gerecht zu werden. Mit Smart Metern werden Mietern, Wohneigentümern, Immobilienverwaltungen und Unternehmungen intelligente Stromzähler zur Verfügung gestellt, welche personelle sowie administrative Aufwände verringern und die Steigerung der Energieeffizienz ermöglichen.

Die EBL wird daher die aktuellen Stromzähler mit Smart Meter ersetzen. Dies wird im Zeitraum der nächsten Jahre kontinuierlich im gesamten Versorgungsgebiet geschehen. Sie werden per Informationsschreiben informiert, sobald Ihre Gemeinde an der Reihe ist.

Ihre Vorteile mit Smart Metern

Das Ablesen von Zählerständen vor Ort entfällt zukünftig.

Sie können die Überwachung Ihres Stromverbrauchs individuell vornehmen.

Sie bezahlen ausschliesslich Ihren effektiven Stromverbrauch (keine Akonto-Zahlungen).

Mit Smart Metern kann das Stromnetz optimiert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

So funktioniert der Zählerwechsel:

icon1

Vor dem Zählerwechsel

  • Sie erhalten einige Wochen vor dem Zählerwechsel schriftlich generelle Informationen.
  • 10-14 Tage vor dem Zählerwechsel erhalten Sie das Zeitfenster des Wechsels sowie Kontaktangaben für allfällige Rückmeldungen.
icon3

Während dem Zählerwechsel

  • Falls die Messstelle frei zugänglich ist, müssen Sie nicht anwesend sein. Beachten Sie jedoch die Hinweise zum Stromunterbruch.
  • Die Installation dauert im Normalfall rund 15-30 Minuten pro Messstelle. Während dieser Zeit ist die Stromversorgung unterbrochen.
Slider_icon

Nach dem Zählerwechsel

  • Beachten Sie auch im Nachgang die Hinweise zum Stromunterbruch.
  • Kontaktaufnahme via Telefon oder Kontaktformular bei Fragen oder Anmerkungen.
  • Gerne erhalten wir Ihre Rückmeldung zum Vorgang.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Thema?

  • Fragen zum Ablauf
  • zur Bedienung des Zählers (Bedienungsanleitung)
  • Fragen zu Ihren Verbrauchsdaten
  • Fragen zur Freischaltung Ihres Boilers oder Ihrer Heizung
  • weitere offene Punkte

Dann kontaktieren Sie uns bitte via Kontaktformular.

Warum Smart Meter?

Die Einführung von Smart Metern ist Teil der Schweizer Energiestrategie 2050 und gesetzlich vorgeschrieben. Bis 2028 müssen die Messeinrichtungen auf Smart Meter umgerüstet worden sein.

EBL nutzt das neue System an Stelle der bisherigen Rundsteuerung auch für die Freischaltung von Verbrauchern (Boiler, Wärmepumpen, Elektroheizungen usw.).

Die Systeme entsprechen den gesetzlichen Vorgaben und erfüllen die regulatorischen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit.


Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns.

FAQs

Was ist ein Smart Meter und was tut er?

Ein Smart Meter ist grundsätzlich einmal ein elektronischer Zähler, der über eine Kommunikationsschnittstelle zum Stromversorger verfügt. Der Gesetzgeber bezeichnet einen Smart Meter als «eine Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, die eine bidirektionale Datenübertragung unterstützt» (StromVG, Art. 17a). Dieser Aspekt der Kommunikationsfähigkeit in beide Richtungen ist es letztlich auch, der einen Stromzähler «intelligent» macht.
So messen Smart Meter beispielsweise nicht nur den aktuellen Stromverbrauch, sondern speichern diesen i.d.R. im Viertelstundentakt und leiten die Daten einmal pro Tag weiter an die EBL.

Gleichzeitig empfangen Smart Meter aber auch Informationen, wie unterschiedliche Tarife oder Software Updates. Die verschlüsselte und anonymisierte Datenübertragung findet über das Strom- oder Mobilfunknetz statt. Auf den Schutz der Kundendaten wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. Diese unterliegen den Datenschutzvorschriften des Bundesgesetzes. Und die Zugangsrechte dazu sind klar definiert. Das System übernimmt auch die Aufgaben der Rundsteuerung, z.B. die Freischaltung von Boilern, Wärmepumpen und Elektroheizungen. Auf Wunsch kann diese Freischaltung erweitert werden, sofern das Stromnetz dadurch nicht überlastet wird. Wenden Sie sich dafür via Kontaktformular an die EBL.

Warum werden die bisherigen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt?
Bis Ende 2027 müssen gemäss dem Stromversorgungsgesetz die bestehenden Stromzähler durch sogenannte intelligente Messgeräte (Smart Meter) ersetzt werden. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 spielen diese digitalen Stromzähler eine wichtige Rolle zur Effizienzsteigerung.
Welche Daten werden aus der Ferne ausgelesen und wofür?

Die Zählerstände der Smart Meter werden neu automatisch abgelesen. Automatisch in diesem Zusammenhang bedeutet über das Stromnetz oder über das Handynetz.

Die Daten werden zur Erstellung Ihrer Stromrechnung benötigt. Da kontinuierlich Daten erfasst werden kann jederzeit der tatsächliche Verbrauch in Rechnung gestellt werden. Akontorechnungen fallen weg. Die zusätzlich erfassten Daten (z.B. ¼-stündliche  Werte) ermöglich Ihnen die Analyse und Optimierung Ihres Stromverbrauchs und dienen in anonymisierter Form der Optimierung des Netzbetriebs.

Weitere Daten dienen der Erhaltung der Netzqualität und dem sicheren Netzbetrieb, in dem beispielsweise eine hohe Auslastung frühzeitig erkannt wird und Massnahmen eingeleitet werden können. Wegen dem fortschreitenden Ausbau der dezentralen Produktion (z.B. Photovoltaik) und vermehrter Nutzung von Elektrofahrzeugen steigt die Bedeutung des Netzmonitorings kontinuierlich und es ist nötig, die Netze zu sog. «intelligenten Stromnetzen» (Smart Grids) zu erweitern.

Ich bin Mieter in einer Wohnung, bekomme ich trotzdem einen Smart Meter?
Der Wechsel auf Smart Meter betrifft das gesamte Versorgungsgebiet der EBL. Dies bedeutet, dass Eigentümerverhältnisse von Liegenschaften keine Rolle spielen.
Fallen durch die Neuinstallation des Zählers erhöhte Kosten an?
Im Rahmen dieser Umrüstung werden keine zusätzlichen individuellen Kosten für die Kundinnen und Kunden der EBL anfallen. Die Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten werden gesetzteskonform in der Tarifgestaltung berücksichtigt (Smart Meter sind Bestandteil der gesetzlich geforderten Modernisierung).
Ist in Bezug auf den Austausch des Zählers mit Geräteausfällen zu rechnen?

Der Stromunterbruch dauert in der Regel rund 15 – 30 Minuten. Da die Stromzufuhr in diesem Zeitfenster unterbrochen ist, werden in diesem Zeitraum auch alle elektrischen Geräte nicht funktionieren. Aus diesem Grund empfiehlt die EBL dann keine Videokonferenzen, keine Online-Meetings sowie das Zubereiten grösserer Gerichte in der Küche oder ähnliches zu verschieben.

Welche Informationen kann ich selbstständig vom Zähler ablesen?

Die aktuellen Zählerstände können wie bisher von einem Display direkt abgelesen werden, da auch der Smart Meter über einen integrierten Bildschirm verfügt. Unter anderem:

  • Zählerstand im Hochtarif für Bezug und Rücklieferung 
  • Zählerstand Niedertarif für Bezug und Rücklieferung

Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Werde ich als Kunde mit dem Smart Meter von der EBL überwacht?

Nein. Kundinnen und Kunden der EBL werden durch die Installation der neuen Zähler nicht überwacht.

  • Einzelheiten Ihrer persönlichen Verbrauchsdaten (z.B. 1/4h Werte) sind nur für Sie zugänglich.
  • Die Energieverrechnung arbeitet mit den für die Rechnungstellung relevanten Daten.
  • Die zusätzlich für den sicheren Netzbetrieb erfassten Daten werden entsprechend der Anforderungen des Datenschutzes anonymisiert verwendet.
Können meine Daten gehackt werden?
Das System erfüllt die Schweizerischen Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien und ist dahingehend geprüft und zertifiziert. Basis dafür ist eine dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselung der Daten und ein entsprechendes Zugangs- und Berechtigungskonzept. Die Anforderungen sind vergleichbar mit denjenigen des E-Bankings. Zudem unterliegen Konzept, System und Prozesse den Prüfungen durch die datenschutzbeauftragende Stelle des Kantons Basel-Landschaft.