Zurück

Wirtschaftlichkeitsanalyse: Hat es genug Wind auf dem Schleifenberg?

Sind die Windverhältnisse aufgrund der einjährigen Messung gut, wird die Nutzungsplanung sowie weitere umfassende Prüfungen für ein mögliches Windkraftwerk über einen Zeitraum von vier Jahren durchgeführt. Das letzte Wort hat jedoch die Gemeindeversammlung.

„Um zu entscheiden, ob auf dem Schleifenberg genügend Wind für eine wirtschaftliche Stromproduktion weht, werden wir einen knapp 100 Meter hohen Messmast aufstellen“, erklärt Martin Strohmaier , Projektleiter Wind- und Wasserkraftwerke von der EBL. „Geplant ist, dass die Arbeiten mit dem Helikopter bis Anfang Dezember abgeschlossen sind“, führt Andreas Appenzeller, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ADEV Energiegenossenschaft, aus.

Fünf Teile umfasst der Turm, diese werden aufeinander gestellt und mit sogenannten Auslegern gesichert werden. „Die Baubewilligung dazu wurde uns für eineinhalb Jahre erteilt“, berichtet Martin Strohmaier. In der Regel genügt jedoch ein Jahr, um verlässliche Winddaten zu erheben. Die verbleibenden 6 Monate dienen der Datensicherheit der Messung für den Fall, dass ein Instrument ausfällt.

Was wird gemessen?
Andreas Appenzeller, legt dar: „Gemessen werden die Windgeschwindigkeit und -richtung, Turbulenzen, die Luftfeuchtigkeit sowie der Niederschlag.“ Die dafür nötigen Instrumente befinden sich in den oberen Teilen des Messmastes. Die Windgeschwindigkeit wird übrigens auf zwei Höhen gemessen, denn diese kann auf verschiedenen Höhen unterschiedlich sein.  „Die Messresultate werden darüber entscheiden, ob die Planung der Windturbinen auf dem Schleifenberg unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte weiterverfolgt wird“ erläutert Martin Strohmaier.

Rund vier Jahre bis zum Bau
Sind die Windverhältnisse aufgrund der einjährigen Messung gut, wird die Nutzungsplanung angegangen. Sie umfasst unter anderem die Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Nutzungsplanung nimmt weitere Jahre in Anspruch und wird nach Abschluss öffentlich aufgelegt. Das letzte Wort hat jedoch der Einwohnerrat und eventuell das Stimmvolk an der Urne. Sie entscheiden darüber, ob die Windenergieanlagen gebaut werden oder nicht. Somit können bis zum Bau der Anlagen bis zu vier Jahre verstreichen.


Kontaktpersonen für Medienanfragen:

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Urs Steiner, CEO
T 0800 325 000, M 079 353 08 02, urs.steiner@ebl.ch

Tobias Andrist, Mitglied der Geschäftsleitung
T 0800 325 000, M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch

Martin Strohmaier, Projektleiter Wind- und Wasserkraftwerke
T 0800 325 000, M 079 251 46 01, martin.strohmaier@ebl.ch


Die EBL steht für Strom, Wärme und Telekommunikation

Strom, Wärme und Telekommunikation sind die Kerngeschäfte der privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmung EBL. Wir setzen uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir ein kompetenter Ansprechpartner im Bereich der intelligenten Wärmeerzeugung und -verteilung sowie ein führender Anbieter für überregionale Telekommunikationsdienstleistung.

Die ADEV Energiegenossenschaft lebt seit über 30 Jahren die Energiestrategie
Die ADEV Gruppe mit Sitz in Liestal baut seit über 30 Jahren an einer dezentralen erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung. Das Genossenschaftsunternehmen bietet über ihre publikumsgeöffneten Tochtergesellschaften Beteiligungsmöglichkeiten in den Bereichen Wasser, Sonne, Wind und Wärme an. Die ADEV Gruppe hat über 2000 ökologisch bewusste Impact-Investorinnen und -Investoren. Die ADEV Gruppe besitzt über 108 Produktionsanlagen, die 2015 35 Mio. Kilowattstunden Strom und 12 Mio. Kilowattstunden Wärme produzierten.


Zurück