Zurück

EBL stärkt die Zukunft der Energieversorgung mit neuer Netzleitstelle

Liestal – Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) bezog in den letzten Tagen die neue Netzleitstelle auf dem Areal der EBL an der Gasstrasse in Liestal. Das Gebäude, nach den neuesten Sicherheitsstandards gebaut, sichert die Energieversorgung für die nächsten Jahrzehnte.

Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt
Eine ununterbrochene und zuverlässige Energieversorgung ist essenziell für unsere Gesellschaft. Deren Ausfall oder Beeinträchtigung kann nachhaltige Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit und weitere tiefgreifende Folgen nach sich ziehen. Öffentliche Einrichtungen, Spitäler, Gewerbe und Privathaushalte sind deshalb darauf angewiesen, zu jedem Zeitpunkt zuverlässig versorgt zu werden. Der Bund klassifiziert u.a. die Strom- und Wärmeversorgung deshalb auch als "kritische Infrastruktur". Für sie gelten besonders hohe Anforderungen, bspw. in die Sicherung und Überwachung aller Anlagen und Gebäude. Diesen höchsten Anforderungen wird nun die EBL mit dem Neubau der Netzleitstelle gerecht, indem sowohl nationale wie auch internationale Standards eingehalten werden.

Autarkie und 99.99%ige Verfügbarkeit
Die Netzleitstelle verfügt über modernste Technik, Schutzvorkehrungen gegen Wettereinflüsse, redundante Systeme und die Möglichkeit, die Stromversorgung auch in Krisensituationen über einen definierten Zeitraum weiter zu gewährleisten. Bis zu 72h ist die Netzleitstelle in der Lage, ohne Energiezufuhr von aussen den Betrieb aufrecht zu erhalten und in dieser Zeit die Wiederversorgung und den Netzaufbau koordiniert wiederaufzunehmen. Somit kann auch in Zukunft die Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau gehalten werden. Mit 99.99% Gesamtverfügbarkeit übertreffen die relevanten Systeme der Netzleitstelle die Verfügbarkeit von Systemen üblicher Bürogebäude bei weitem.

Ein lichtdurchfluteter Bunker mit ökologischem Mehrwert
Die neue Netzleitstelle erlaubt es den Mitarbeitenden, 24 Stunden täglich und sieben Tage die Woche das gesamte Stromnetz der EBL zu steuern und zu überwachen. Ergonomische Arbeitsplätze, modernste Räume, eine intelligente Belüftungsanlage und viel Licht bieten – trotz der strengen Sicherheitsauflagen – ein angenehmes Arbeitsklima. Dies bedeutete im Vorfeld viel vorausschauende Planung, denn das Gebäude muss auch in Zukunft den verändernden Ansprüchen angepasst werden können. Die Planungs- und Bauzeit der Netzleitstelle betrug vier Jahre.

Das Gebäude bietet aber auch einen ökologischen Mehrwert: die Wärmerückgewinnung kommt dem ganzen Areal zugute und dient u.a. dazu, den Energiebedarf des benachbarten Verwaltungsgebäudes deutlich zu senken. Die PV-Anlage auf dem Dach rundet den ökologischen Ansatz ab. Die strengen energetischen Vorgaben des Kantons können dank dieser Lösungen schon vor der vorgegebenen Zeit erreicht werden.

Ein Betriebsareal im Wandel
Der Neubau der Netzleitstelle stellt nur ein Puzzleteil des umfassenden Arealentwicklungsplans der EBL dar. Zuvor konnten bereits das Verwaltungsgebäude und das Elefantehuus fertiggestellt werden. Weitere Ausbauschritte werden in den folgenden Jahren etappenweise folgen.


 

Kontaktpersonen für Medienanfragen 

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 
Mühlemattstrasse 6 
4410 Liestal 

Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000 / M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch



 

Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung 
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch


Zurück