Zurück

Guter Abschluss im Jubiläumsjahr 2024

Liestal – Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem anspruchsvollen Umfeld mit schwankenden Strompreisen und hohen Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien hat sie viele ihrer Ziele erreicht. Hohe Investitionen in Netz, Produktion und zukunftsweisende Projekte sichern die Energieversorgung von morgen.

2024 baute die EBL ihr Engagement für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung konsequent aus. Neue Projekte und Investitionen in der Schweiz und im Ausland stärken die Wettbewerbsfähigkeit langfristig und trotz herausfordernder Rahmenbedingungen blieb die Versorgungssicherheit auf einem hohen Niveau.

125 Jahre EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Die EBL feierte ihr 125-jähriges Bestehen unter dem Motto „125 Joor verbunde“ gemeinsam mit der Region, ihren Kundinnen und Kunden und Partnern. Zu den vielen Höhepunkten des Jubiläumsjahres gehörten – um nur einige zu nennen – die Einweihung der Event-Location „Elefantehuus“, das Arealfest mit über 6 000 Besuchenden sowie die speziell inszenierte Liestaler Lichternacht. Musikalisch untermalt wurde das ganze Jahr mit dem Jubiläumssong "Verbunde mit dir", der Baselbieter Künstler Baschi und Les Touristes. Mit den erfolgreichen Power Talks setzte die EBL auch fachlich ein starkes Zeichen. Das ereignisreiche Jahr unterstreicht die enge Verbundenheit der EBL mit der Bevölkerung und dem Gewerbe des Oberbaselbiets.

Stabile Strombeschaffung trotz markanten Preisschwankungen
Rund 70% der Energie sind aus Langfristverträgen und der erweiterten Eigenproduktion aus den Kraftwerken Augst und Birsfelden abgesichert. Etwa 30% der Energie wurden an den Strommärkten beschafft. Die 50 000 Grundversorgungskunden profitierten weiterhin von dieser Beschaffungsstrategie, auch wenn die Energietarife im Schnitt um 22% erhöht werden mussten. Dies war eine gegenläufige Entwicklung zu den sinkenden Marktpreisen und war dem Abbau der Deckungsdifferenzen – noch nicht in Rechnung gestellte Guthaben gegenüber den Grundversorgungskunden aus den Vorjahren – geschuldet. Diese wurden aufgebaut, um die extrem hohen Strommarktpreise der Energiekrisenjahre abzufedern.

Versorgungssicherheit auf hohem Niveau
Die Versorgungssicherheit blieb auch 2024 hoch: Die durchschnittliche Unterbrechungszeit je Endverbraucher betrug 14,90 Minuten und lag damit auf Vorjahresniveau. Mit Investitionen von 32,4 MCHF in Netzprojekte – darunter eine neue Netzleitstelle, der Smart-Meter-Rollout und die Modernisierung der Hochspannungsschaltanlage im Unterwerk Ormalingen – legte die EBL die Basis für eine weiterhin zuverlässige Energieversorgung. Die Übernahme der Saphir Group AG stärkt die Kompetenzen im Stromnetzbau zusätzlich und schafft Wachstumschancen ausserhalb des Versorgungsgebietes.

Ausbau der Eigenproduktion und erneuerbare Energieprojekte
Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Finanzierungsrunde des Anlagefonds «EBL X Invest» SCSp SICAV-RAIF, sowie dem Erwerb von Wind- und Photovoltaikprojekten in Deutschland und Spanien, wurde das erneuerbare Produktionsportfolio erweitert. In Haute-Sorne wurde eine bedeutende Bohrung für das Geothermieprojekt erfolgreich abgeschlossen. Erste Stimulationen im Jahr 2025 werden zeigen, ob die Wärme im Untergrund für die wirtschaftliche Stromproduktion erschlossen werden kann.

Erfolg im Wärmemarkt trotz Herausforderungen
Auch im Wärmebereich setzte die EBL Akzente: Die Leistung der 51 Wärmeverbünde stieg um 3% auf 182,9 MW. Trotz eines lokalen Unwetters in Liestal, das die Energiezentrale sehr stark beschädigte, konnte die Wärmelieferung innert 48 Stunden wieder aufgenommen werden. In Pratteln wurde eine neue CO₂-freie Bandwärmeleitung von Schweizerhalle zur Energiezentrale in Betrieb genommen, die künftig auch das Entwicklungsgebiet Salina Raurica versorgen wird. Ende Jahr konnte der Kaufvertrag über eine Energiezentrale und Wärmeverbund in der Region Küssnacht am Rigi unterzeichnet werden, ein weiterer signifikanter Wachstumsschritt in diesem Bereich.

Kennzahlen EBL Gruppe

In Mio. CHF

2023

2024

Veränderung

Umsatz

291,4

288,1

-1,1%

Personalaufwand

39,6

54,5

+37,6%

EBITDA

71,1

50,4

-29,1%

EBIT

31,0

21,8

-29,7%

Ergebnis vor Minderheiten

30.9

26,8

-13.3%

Netto-Investitionen

-9,0*

90,4

n.a.

Mitarbeitende (Vollzeitstellen)

300,7

421,8

+40.3%

       

Eigenkapitalquote

77,5%

75,9%

 

Entschuldungsfaktor (Nettoschulden/EBITDA)

0,1

1,0

 

 

*2023: Durch den Verkauf der Sparte Telecom resultierten Verkaufserlöse von MCHF 88.3, die um MCHF 9.0 über den Investitionen in Sach- und Finanzanlagen lag.


 

Kontaktpersonen für Medienanfragen 

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 
Mühlemattstrasse 6 
4410 Liestal 

Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000 / M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch

Alain Jourdan, CFO, Stv. CEO
T 0800 325 000, alain.jourdan@ebl.ch



 

Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung 
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch


Zurück