Am Samstag, 5. Juli 2025, wird weltweit der Internationale Tag der Genossenschaften (CoopsDay) gefeiert. Auch die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) mit Sitz in Liestal ist eine von über 8 000 Genossenschaften in der Schweiz. Als regional verankerte Energieversorgerin lebt die EBL tagtäglich, was diesen besonderen Tag auszeichnet: gemeinsame Verantwortung, nachhaltiges Handeln und der Nutzen für ihre Kunden und die Bevölkerung.
Seit über 125 Jahren steht die EBL für eine faire, sichere und zukunftsgerichtete Energieversorgung. Rund 48 000 Haushalte werden durch die EBL zuverlässig mit Strom versorgt und zusätzliche 22 300 Haushalte mit Fernwärme. Mitbestimmung, Transparenz und regionale Wertschöpfung gehören zum Selbstverständnis der EBL – nicht nur am CoopsDay, sondern das ganze Jahr über.
Genossenschaften – regional verankert und wirtschaftlich bedeutend
In der Schweiz ist das Genossenschaftsmodell tief verwurzelt und reicht bis ins Mittelalter. Mit über 8 100 aktiven Genossenschaften - und jährlich rund 100 Neugründungen - ist die Vielfalt enorm: von Wohnbau, Finanz- und Versicherungswesen über Energieversorgung, Mobilität und Landwirtschaft bis hin zu Kultur, Tourismus und digitalen Projekten. Zwar macht die Rechtsform Genossenschaft nur rund 1% aller Unternehmen in der Schweiz aus, doch leisten allein die fünfzehn grössten Genossenschaften einen Beitrag von rund 12% zum Bruttoinlandprodukt - ein beachtlicher wirtschaftlicher Einfluss.
Genossenschaften sind jedoch weit mehr als eine Rechtsform. Sie sind gelebte Gemeinschaften, die für ihre Mitglieder echten Mehrwert und nachhaltige Lösungen bereitstellen. Im Mittelpunkt steht der Mensch: Genossenschaften fördern regionale Wertschöpfung, schaffen Arbeitsplätze vor Ort und bieten ihren Mitgliedern direkten Nutzen. Die demokratische Mitbestimmung durch das Kopfstimmprinzip stärkt den Einfluss der Mitglieder und sorgt für eine nachhaltige, faire und transparente Wirtschaftsweise. So sind Genossenschaften nicht nur wirtschaftlich relevant, sondern auch ein lebendiger Ausdruck gelebter Solidarität und regionaler Verbundenheit.
Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Genossenschaften eindrücklich: Weltweit gibt es über drei Millionen Genossenschaften, mehr als eine Milliarde Menschen sind Mitglied einer Genossenschaft und über 280 Millionen arbeiten in einem genossenschaftlichen Umfeld – das entspricht etwa 10 % der weltweiten Erwerbsbevölkerung.
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) – die Genossenschaft für eine gemeinsame Energiezukunft
Bei der EBL haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden, welche an das Stromnetz der EBL angeschlossen sind und von der EBL als Lieferantin mit Strom versorgt werden die Möglichkeit, Genossenschafterin oder Genossenschafter zu werden. Dies gilt sowohl für natürliche wie auch juristische Personen oder öffentlich-rechtliche Körperschaften, öffentlich-rechtliche Anstalten und Dorfgenossenschaften als nachliegende Netzbetreiber. Genossenschafterinnen und Genossenschafter wählen aus den eigenen Reihen die Delegierten, die die Interessen aller Genossenschafterinnen und Genossenschafter an der Delegiertenversammlung wahren. Zu ihren Rechten und Pflichten gehören die Wahl und Abberufung des Verwaltungsrates, die Wahl der Revisionsstelle, die Genehmigung des Lageberichts, der Jahres- und Konzernrechnung sowie die Beschlussverfassung über Statuten und Wahlreglement für die Bestimmung der Delegierten.
Gewählt werden die Delegierten alle fünf Jahre, wobei die nächste Delegiertenwahl im Herbst 2025 mit Amtsantritt 2026 stattfinden wird.
Wir sind stolz, als EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Teil dieser weltweiten Bewegung zu sein
Fairness steht für uns an erster Stelle – im Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitgliedern und als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin. Unsere besondere Stärke liegt in der engen regionalen Verankerung und im gemeinsamen Engagement direkt vor Ort.
Friedrich Wilhelm Raiffeisens zeitloses Leitprinzip ist für uns tägliche Realität: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ Dieses Prinzip leben wir jeden Tag – indem wir gemeinsam wirtschaften und gemeinsam wirken. Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) wurde im Jahr 1898 gegründet und zählt heute rund 11 000 Mitglieder. Unser Ziel ist es, eine bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung zu schaffen – mit starker Verwurzelung in der Region und Strahlkraft in die ganze Schweiz.
Kontaktpersonen für Medienanfragen
EBL (Genossenschaft Elektra Baselland)
Mühlemattstrasse 6
4410 Liestal
Kathrin Woiwotka, Leiterin Marketing und Kommunikation
T 0800 325 000 / 061 826 12 80, kathrin.woiwotka@ebl.ch
Bei generellen Fragen zu Genossenschaften in der Schweiz:
Elias Maier, Geschäftsführer Idée Coopérative
T 079 265 55 11, e.maier@ideecooperative.ch
Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch