Zurück

«Nuklearenergie in der Schweiz – wo geht die Reise hin?» - der Power Talk der EBL gibt der Diskussion eine Plattform

Liestal – Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) öffnete am 19. August 2025 die Türen des Elefantehuus zu einer weiteren Ausgabe des erfolgreichen Formats «Power Talk».

Das Vorhaben des Bundesrats, das Bauverbot für neue Atomkraftwerke aufzuheben, hat die energiepolitische Debatte in der Schweiz neu entfacht und sorgt derzeit für intensive politische Diskussionen. Das Interesse aus der Bevölkerung nach mehr Informationen dazu ist hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die EBL hat mit der Eventreihe «Power Talk» den Anspruch, genau solche Energiethemen objektiv und verständlich zu diskutieren und dabei auch die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Wort kommen zu lassen.

Eine Plattform für Befürworter und Gegner

Die EBL konnte für diese Veranstaltung die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Annalisa Manera der ETH Zürich gewinnen, Walter Sachs von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES, den Nationalrat und Vertreter des Kantons Basel-Landschaft Eric Nussbaumer (SP), sowie den Berner Nationalrat Christian Wasserfallen (FDP). Das Gespräch fand auf der Bühne des vollständig ausgebuchten Elefantehuus auf dem Areal der EBL in Liestal statt. Unter der fachkundigen Moderation von Georg Halter, Bundeshauskorrespondent des SRF gelang es, das Gespräch zwischen Nussbaumer und Wasserfallen ausgewogen zu halten und beiden Seiten eine faire Plattform zu bieten, um ihre unterschiedlichen Blickwinkel adäquat präsentieren zu können. Dazu trugen auch Walter Sachs und Frau Prof. Dr. Manera bei. Manera präsentierte, dem Gespräch vorangehend, den aktuellen Stand der Forschung. Im Anschluss stand die Diskussion mit dem Publikum im Mittelpunkt. Die zahlreichen Fragen aus dem Plenum unterstrichen das grosse Interesse.

Tobias Andrist, CEO der EBL und Gastgeber des Abends ist erfreut über den Verlauf der Veranstaltung und betont, wie wichtig ein öffentlicher Diskurs auf Augenhöhe mit dem Publikum in Zeiten der medialen Überreizung darstellt: «Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden mehr bieten als Energie. Als Genossenschaft sehen wir es als unsere Aufgabe, die Bevölkerung der Region über aktuelle Energiethemen zu informieren. Denn nur wer weiss und versteht, was im Energiesektor gerade passiert und diskutiert wird, kann Interesse entwickeln, sich einzubringen und mitzuwirken.».

Weitere Ausgaben des Power Talk bereits in Planung

Die nächste Ausgabe des Formats Power Talk findet bereits am 16. September 2025 wie gewohnt im Elefantehuus der EBL in Liestal statt. An diesem Anlass wird sich alles um «Bat­te­rie­spei­cher: Schlüs­sel zur Zu­kunft der En­er­gie­wen­de» drehen. Als Experten informieren Susanne Obert (Mitglied der Geschäftsleitung der EBL, Strom) und Norbert Bäckert (Mitglied der Geschäftsleitung der EBL, Netz) über das Potenzial von Batteriespeichern für Grosskunden. Der Anlass richtet sich explizit an interessierte Personen aus Gewerbe und Industrie. 

Weitere Bilder finden Sie in unserem Presseportal unter ebl.ch/medienportal

©fotomarcgilgen_GIL00032


 

Kontaktpersonen für Medienanfragen 

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 
Mühlemattstrasse 6 
4410 Liestal 

Tobias Andrist, CEO
T 0800 325 000 / M 079 674 58 17, tobias.andrist@ebl.ch




 

Die EBL steht für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung 
Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Energiesystems sind die Mission des privatrechtlichen und unabhängigen Unternehmens EBL. Als nachhaltig orientierte Genossenschaft setzen wir uns für eine ökologische Energiegewinnung ein und leisten damit unseren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Vom Haushalt bis zur Industrie sind wir eine kompetente Ansprechpartnerin in den Bereichen Produktion, Verteilung und Nutzung von klimafreundlichen Energien. www.ebl.ch


Zurück