Mühleberg ist ein kleineres Kernkraftwerk mit rund 373 MW Leistung und einer Jahresproduktion von 3000 GWh (ca. 5% des Schweizer Stromverbrauchs). In den kommenden Jahrzehnten werden auch die restlichen vier Reaktoren stillgelegt. Damit verliert die Schweiz rund 36% der schweizerischen Stromproduktion. Bedenkt man, dass in den nächsten Jahren aufgrund der Elektrifizierung des Verkehrs (Elektromobilität) und der Zunahme der Wärmeproduktion mittels erneuerbarer Energien (Wärmepumpen) noch einiges an Mehrverbrauch hinzukommt, dann lässt sich erahnen, dass die Herausforderungen in Bezug auf die Stromversorgung gross sind und zusätzlich steigen werden. Es braucht massive Anstrengungen hinsichtlich Effizienzsteigerung und der Produktion von klimaneutralen Energien. Gefragt sind dabei alle: die Verbraucher, der Staat (Bund, Kantone, Gemeinden) und die Energieversorger.
Die EBL ist Teil dieser Transformation – und wir sind bereit dazu. Seit Jahrzehnten investiert die EBL in den Bau von Wärmeverbünden mit erneuerbaren Energien, in die Produktion von erneuerbarem Strom oder mit unserer Energieberatung in die Steigerung der Effizienz. Wir werden in Zukunft noch konsequenter in diese Strategie investieren, neue Projekte initiieren und realisieren sowie unsere Kunden unterstützen. Zudem werden wir noch intensiver daran arbeiten, unsere Kunden in diese Transformation einzubeziehen. Denn es sind letztlich unsere Kunden und deren Nachfahren, für die wir uns im Rahmen der Transformation engagieren.
Dafür braucht es ein gutes Team aus Mitarbeitenden, Kadern und Verwaltungsräten. Auch in Letzterem hat sich im Jahr 2019 einiges verändert. Unser langjähriges Mitglied Dr. Beat Sturzenegger ist nach rund zehn Jahren ausgetreten. Neu gewählt wurden Damaris Buchenhorner und Martin Thommen, welcher bereits im November 2019 zum designierten Verwaltungsratspräsidenten ab Juli 2020 gewählt wurde.
Für das intensive Jahr 2019 gilt mein grosser Dank den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern sowie den Delegierten, die so geradlinig und unterstützend hinter der Genossenschaft EBL stehen. Der neuen Kollegin, meinem neuen und meinen langjährigen Kollegen im Verwaltungsrat danke ich für die konstruktive Zusammenarbeit. Der Geschäftsleitung danke ich für ihr grosses Engagement in der Gesamtleitung des Unternehmens und auch für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensziele. Allen Mitarbeitenden danke ich für den unermüdlichen Einsatz für unsere EBL.